
Künstlersozialversicherungsgesetz und Künstlersozialkasse Teil II: Verpflichtungen für abgabepflichtige Kanzleien
In Teil I unseres Beitrags zum Thema Künstlersozialversicherungsgesetz und Künstlersozialkasse haben wir uns bereits damit beschäftigt, wann Unternehmen bzw. Kanzleien verpflichtet sein können, Beiträge nach dem KSVG abzuführen. Doch welche Verpflichtungen treffen Kanzleien genau, wenn klar ist, dass Beiträge abzuführen sind? Darum geht es in diesem Teil II unseres Beitrags.

Künstlersozialversicherungsgesetz und Künstlersozialkasse Teil I: relevant auch für Kanzleien?
Auch Unternehmen, bei denen man auf den ersten Blick nicht an eine Verpflichtung zur Künstlersozialabgabe denken würde, wie beispielsweise Rechtsanwalts- oder Steuerberatungskanzleien, können von der Abgabepflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) betroffen sein.

2021: Bleiben wir zuversichtlich!
Was für ein merkwürdiges Jahr liegt da hinter uns. Ein Jahr, das so vieles auf den Kopf gestellt und vollkommen umgekrempelt hat, für Sie für uns für alle. Von jetzt auf gleich einbrechende Mandatsanfragen – teilweise so stark, dass Kollegen im März die eigene Büronummer angerufen haben, um zu testen, ob das Telefon tot ist. […]

Neues eMagazin kanzleimarketing.de: Krise für besseres Kanzleimarketing nutzen
AnwältInnen und SteuerberaterInnen werden in der derzeitigen Coronakrise mit Veränderungen in der Kanzleiorganisation und der Mandantenakquise konfrontiert. Doch Krisen bieten auch die Chance, bestehende Prozesse zu hinterfragen, sich neu aufzustellen und vielleicht sogar seine Kreativität auszuleben. Deswegen berichtet Rechtsanwalt und Youtuber Tim Hendrik Walter im Interview über Videomarketing auf Youtube, Instagram und TikTok. Jens Schleifenbaum […]

E-Mail-Marketing & Newsletter: So geht es einfach & sicher
Der Versand von Newslettern bzw. Mandanteninformationen ist ein beliebtes Marketinginstrument auch in Rechtsanwalts- und Steuerberaterkanzleien. Oft hört oder liest man jedoch: „E-Mail-Marketing ist in die Jahre gekommen und bleibt hinter den Möglichkeiten des Marketings in sozialen Medien zurück“. Das kann man so sehen. Dem ist aber nicht so, wenn man dieses Marketing-Tool professionell einsetzt. Stellt […]

Kanzleimarketing-Verzeichnis 2020 jetzt in 2. Auflage erschienen
Die Rechts- und Steuerberatungsbranche ist im Umbruch: Digitalisierung (Legal Tech/Tax Tech), Konkurrenzdruck und wachsende Mandantenansprüche. Wer noch eine erfolgreiche Kanzlei betreiben möchte, darf nicht nur auf sein Fachwissen setzen. Effektives Kanzleimarketing ist genauso wichtig. Das Kanzleimarketing-Verzeichnis 2020 bietet einen Überblick von Marketing-Anbietern und -Methoden – diesmal als stark erweiterte Neuauflage mit Fachübersetzern.

Neues eMagazin kanzleimarketing.de: Darum sind LinkedIn & Co. für Rechtsanwälte und Steuerberater wichtig
Soziale Medien wie LinkenIn & Co. gehören auf den ersten Blick nicht zu den zentralen Akquisekanälen von Anwält/innen und Steuerberater/innen. Doch gerade sie bieten sich an, wenn es darum geht, sich als Experte/in zu bestimmten Themen zu profilieren und präsentieren. Deswegen erklärt Social Media-Expertin Vanessa Wassmuth, in der zweiten Ausgabe des eMagazins kanzleimarketing.de worauf es […]

Erstes umfassendes Kanzleimarketing-Verzeichnis für Rechtsanwälte und Steuerberater erschienen
Auch Rechtsanwalts- oder Steuerberaterkanzleien kommen heutzutage ohne Marketing nicht aus. Doch wer Rechts- bzw. Steuerberatung passend und erfolgreich vermarkten will, muss wissen, wie die Branche „tickt“. Gängigen Marketingagenturen fehlt dieses Wissen meist. Hier knüpft das Kanzleimarketing-Verzeichnis 2019 an – die erste Kanzleimarketing-Anbieterübersicht in dieser umfassenden Form. Ob Texter, SEO oder PR: Anbieter für die wichtigsten […]

Werberecht – ein Interview mit dem „Enfant terrible“ der Anwaltswerbung
Seit Ende der 90er Jahre dürfen Anwälte überhaupt werben. Aber nach wie vor sind Anwälte an das anwaltliche Berufsrecht gebunden, das auch anwaltliches Werben beschränkt. Dazu mehr im Beitrag „Berufsrecht im Kanzleimarketing: Sachlichkeit, Schockwerbung und eine Prise Persönlichkeit“. Sachlichkeit ist dabei oberstes Gebot. Das ist vielen Kollegen bewusst, einigen nicht. Und wie es bei Asterix […]

Berufsrecht im Kanzleimarketing: Sachlichkeit, Schockwerbung und eine Prise Persönlichkeit
Anwaltliche Werbung – auch im Internet – ist grundsätzlich erlaubt. Soweit so gut. Rechtliche Rahmenbedingen gibt es aber natürlich. Das Urheberrecht gilt es z. B., zu beachten, Medienrecht und Datenschutzrecht kommen hinzu. Als wäre das nicht genug, ist da auch noch das anwaltliche Werberecht, das Anwälte im Kanzleimarketing einschränkt.